Herzlich Willkomen auf der Webseite des Gleitschirmclub-Kraichtal!
Liebe Mitglieder, liebe Fliegerfreunde.
+++ Aktuell dürfen wir noch kein Schleppbetrieb durchführen +++
+++ 21.02.2021 +++
Wir haben in der Vorstandschaft beschlossen weiterhin nicht zu schleppen, da auch der DHV den Schleppbetrieb nicht, wie zum Beispiel den Bergstart, als Sport in weitläufigem Gelände bewertet. Aus unserer Sicht kann es nicht vermieden werden, dass Windenfahrer, LEPO-Fahrer, Startleiter, Starthelfer und Pilot, sich nahe kommen. Auch der Wechsel von Geräten wie Fahrzeug, Winde, Funkgeräte und Tandemausrüstung ist eher kritisch. Sicherlich über entsprechende Hygienekonzepte alles in den Griff zu kriegen, so sehen das die Gastronomen aber leider nun einmal auch. Der Windenbetrieb ist als organisierter Vereinsbetrieb in den geltenden Verordnungen nicht zulässig. Unsere dringende Empfehlung ist derzeit noch nicht zu schleppen.
Vorstand Gleitschirmclub Kraichtal e.V.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit ihrem Kabinettsbeschluss vom 9. Mai 2020 die Freigabe der Freiluft-Sportstätten ab Montag, 11. Mai 2020, genehmigt. Darunter zählt auch das Gleitschirm- und Drachenfliegen, im Windenschlepp geht aber nicht ohne strenge Auflagen und Regelungen. Im Weiteren ist das Abstands- und Hygienekonzept unseres Vereins aufgeführt. Nur durch die Einhaltung dieser Regeln kann der Flugbetrieb verordnungsgemäß durchgeführt werden, vorrausgesetz die aktuelle Lage lässt dies zu.
+++ 50 Jahre Stadt Kraichtal! +++
Unser Gleitschirmclub gratuliert der Stadt und Ihren Bürgern ganz herzlich zum bestehenden Jubiläum
Infos auf www.kraichtal.de/jubiläum
Liebe Gäste.
Wir sind der Gleitschirm- und Drachenflieger-Verein in Kraichtal-Oberacker. Von Anfang März bis Ende Oktober sind wir je nach Wetterlage in der Regel jeden Sonntag ab 12:00 auf dem Schleppgelände anzutreffen. Wer Lust hat, sich den schönen Kraichgau bei einem Tandemflug von oben anzuschauen, ist bei uns genau richtig.
Vereinskommunikation:
Anrufbeantworter abhören: 0178/6017271 Für eine aktuelle Auskunft, ob und wo Flugbetrieb stattfindet
Pilotenfunkfrequenz: LPD 433.175 MHz u. CTCSS 162.2 (Kanal 05 u. Subch. 26)
Handy Notrufnummer: 112
Bitte die Landung in der WhatsApp-Gruppe melden, damit kein Flieger vermisst wird!
Kommen Sie doch einfach mal vorbei - wir freuen uns auf ihren Besuch!
Aktuelle Windwerte: